30. Aachen Colloquium: FEV zeigt Lösungen für eine CO2-neutrale, effiziente und vernetzte Mobilität

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

4 Min. Lesezeit

Aachen, September 2021 – Jedes Jahr im Herbst kommen die Experten der Automobilindustrie zusammen, um sich auf dem „Aachen Colloquium Sustainable Mobility“ über die neuesten Entwicklungen für die Mobilität der Zukunft auszutauschen. Nach der coronabedingt digital abgehaltenen Veranstaltung im Vorjahr wird der Eurogress für das 30. Aachen Colloquium und seine Besucher ab 4. Oktober 2021 wieder geöffnet.

FEV, ein international führender Engineering-Dienstleister, fokussiert sich bei der Veranstaltung auf Entwicklungen in den Bereichen Elektromobilität, Wasserstofftechnologien, Gesamtfahrzeug- und Software-Entwicklung.

Digitale Mobilität und Softwareentwicklung Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen (Stand 04 im Aachener Eurogress) auf das Thema digitale Mobilität. Speziell für die Bedürfnisse von Software Defined Vehicles (SDV) sind Funktionalitäten wie drahtlose Konnektivität und cloudbasierte Rechenleistung zentrale Entwicklungsdisziplinen, die FEV gemeinsam mit seinem strategischen Partner Wipro – einem weltweit führenden IT-Unternehmen – adressiert. Zudem wird an Lösungen zur beschleunigten Industrialisierung von SDVs gearbeitet. Fragen nach stetig zunehmender Systemkomplexität etwa bei automatisierten Fahrfunktionen werden ebenfalls beantwortet. Denn das von FEV entwickelte, methodisch einzigartige szenarien- und modellbasierte Systems-Engineering-Konzept (MBSE) unterstützt Kunden zuverlässig dabei, die hohen, stetig zunehmenden Verifikations- und Validierungsaufwände für automatisierte Fahrfunktionen zu kontrollieren. Neben zukünftigen E/E- und Software-Architekturen zeigt der Aachener Entwicklungsdienstleister zudem einen Inverter, dessen Aktionen vor Ort live von einem Hypervisor kontrolliert werden.

360° Batterieentwicklung – alles aus einer Hand Besonderen Raum auf dem FEV Stand nimmt das Thema 360° Batterieentwicklung ein. Benchmarking und High-end-Simulationen zum thermischen Durchgehen von Hochvoltbatterien werden ebenso gezeigt wie das Energetic Layout Tool, das Kunden die Möglichkeit eröffnet, in nur zwei Wochen Konzeptideen zur Batterieauslegung zu evaluieren und fundamentale Konzeptentscheidungen zu verifizieren.

Zudem können die Prüfstände des weltweit größten Batterieentwicklungs- und Testzentrums – des eDLP – dank eines virtuellen Rundgangs besucht und FEV Batterieentwicklungen für HEV- sowie BEV-Fahrzeuge auf dem Stand besichtigt werden. Darunter ist die Entwicklung für ein niederländisches Elektrofahrzeug zu sehen, das bei einem niedrigen Energieverbrauchswert von lediglich 8,5 kWh/100km eine Reichweite von bis zu 710 Kilometern bei einer Batterieladung erreicht.

Hybrid-BEV: Eine Plattform für verschiedene Anwendungen Zudem stellt FEV den Ansatz eines Hybrid-BEVs vor. Er unterstützt Kunden dabei, Entwicklungskosten für Flotten rein batterieelektrischer und Hybridfahrzeuge massiv zu senken. Denn das Ein-Plattformkonzept des Unternehmens bringt alle Vorteile einer dedizierten Architektur für Elektrofahrzeuge mit sich, gleichzeitig ist aber je nach Marktpräferenz die optionale Integration eines effizienten Verbrennungsmotors im Sinne eines seriellen Hybrids vorgesehen.

Wasserstofftechnologien für härteste Anwendungsfälle Ein weiteres Highlight des FEV Standes wird das Dakar Rally Fahrzeug „e-Blast H2“ von GCK Motorsport sein, das über einen 200 kW leistenden Brennstoffzellenantrieb verfügt. 2024 geht der „e-Blast H2“ bei der Dakar Rally an den Start – FEV wird mit der eigenen umfangreichen Expertise in den Bereichen Design, Entwicklung und Integration von Brennstoffzellen GCKs Engagement unterstützen und demonstriert so das Potenzial dieser Technologie unter härtesten Einsatzbedingungen. Als weitere Wasserstoffanwendung zeigt FEV einen Medium-Duty-Lkw-H2-Verbrennungsmotor mit 7,7 Litern Hubraum. Seine Besonderheit: Der Motor ist kein Messe-Dummy, sondern kommt direkt vom Prüfstand in die Ausstellung.

Abgerundet wird das Thema Antriebe der Zukunft durch Prüfstandslösungen für Brennstoffzellen- und batterieelektrische Antriebe.

Gesamt-Fahrzeugentwicklung für die Zukunft der Mobilität Herausragende Lösungen zur Steigerung von Effizienz, Komfort und Sicherheit nicht nur, aber insbesondere auch von Elektrofahrzeugen werden im Bereich der Gesamt-Fahrzeugentwicklung am

FEV Stand des Aachen Colloquiums gezeigt. So demonstrieren Simulationen den neuesten Stand der Technik rund um Thermo-Management und Aerodynamikentwicklung – Themen, die die Fahrzeugeffizienz entscheidend beeinflussen – sowie NVH-Lösungen, die sich speziell mit dem Sound-Design für Elektroautos auseinandersetzen. Ebenso zeigt FEV Strategien, die BEV-Strukturen auf härteste Crash-Anforderungen auslegen, so auch in Bezug auf den sogenannten Lateral Pole Impact.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…