FEV Consulting für Innovation beim Batterierecycling mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit
Für Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Mit Hilfe des von FEV entwickelten „CycleBat“ erhalten Hersteller von Elektrofahrzeugen frühzeitig ein realistisches Bild über die ökonomischen sowie ökologischen Auswirkungen und Folgekosten ihrer Batterien. Dr. Philipp Seidel von Arthur D. Little überreichte den Preis an Dr. Hagen Wegner, Markus Volkening und Dr. Norbert W. Alt von FEV (von links nach rechts). Quelle: Uli Regenscheit | ATZlive
Für Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Mit Hilfe des von FEV entwickelten „CycleBat“ erhalten Hersteller von Elektrofahrzeugen frühzeitig ein realistisches Bild über die ökonomischen sowie ökologischen Auswirkungen und Folgekosten ihrer Batterien. Dr. Philipp Seidel von Arthur D. Little überreichte den Preis an Dr. Hagen Wegner, Markus Volkening und Dr. Norbert W. Alt von FEV (von links nach rechts). Quelle: Uli Regenscheit | ATZlive
Für Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Mit Hilfe des von FEV entwickelten „CycleBat“ erhalten Hersteller von Elektrofahrzeugen frühzeitig ein realistisches Bild über die ökonomischen sowie ökologischen Auswirkungen und Folgekosten ihrer Batterien. Dr. Philipp Seidel von Arthur D. Little überreichte den Preis an Dr. Hagen Wegner, Markus Volkening und Dr. Norbert W. Alt von FEV (von links nach rechts). Quelle: Uli Regenscheit | ATZlive
Für Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Mit Hilfe des von FEV entwickelten „CycleBat“ erhalten Hersteller von Elektrofahrzeugen frühzeitig ein realistisches Bild über die ökonomischen sowie ökologischen Auswirkungen und Folgekosten ihrer Batterien. Dr. Philipp Seidel von Arthur D. Little überreichte den Preis an Dr. Hagen Wegner, Markus Volkening und Dr. Norbert W. Alt von FEV (von links nach rechts). Quelle: Uli Regenscheit | ATZlive

Aachen, Mai 2024 – FEV Consulting, die Managementberatung der FEV Group, wurde Mitte Mai für die Entwicklung von „CycleBat“ mit dem Sustainability Award in Automotive 2024 ausgezeichnet. Die innovative Lösung ermöglicht Herstellern von Elektrofahrzeugen genaue Vorhersagen der Kosten für das Recycling und die Umweltauswirkungen ihrer Batterien. Die Verleihung des Preises der ATZ/MTZ-Gruppe und der Unternehmensberatung Arthur D. Little fand im Rahmen des 18. Internationalen MTZ-Fachkongresses Zukunftsantriebe in Chemnitz am 15. Mai 2024 statt.

Bei der Optimierung der Umweltbilanz von Batteriezellen in Elektrofahrzeugen wird das Recycling in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die wenigsten Hersteller berücksichtigen jedoch bislang beim Design der Zellen oder der Kalkulation der Lifecycle Costs die Aufwendungen, die ihnen durch die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) entstehen

Ökologische und ökonomische Konsequenzen im Blick

„Das von FEV Consulting entwickelte ‚CycleBat‘ ist das neueste Tool für die nachhaltige Transformation von Elektrofahrzeugen. OEMs werden befähigt, beim Design neuer Batterien den positiven Effekt von ‚Design for Recycling‘ Maßnahmen zu quantifizieren und somit auch zu rechtfertigen“, sagt Alexander Nase, Managing Director von FEV Consulting. „Ohne diese quantitative Bewertung von ‚Design for Recycling‘ lassen sich diese Maßnahmen im Hinblick auf Kosten und Leistungsdruck derzeit nicht durchsetzen.“

Das „CycleBat“-Modell, das gemeinsam mit Industriepartnern der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette entwickelt und validiert wurde, berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus einer Fahrzeugbatterie und hat dabei besonders das Lebensende im Blick. Angefangen bei den Recyclingtechnologien über den Aufbau eines entsprechenden Ökosystems und wirtschaftlichen Skaleneffekten können mit Hilfe von „CycleBat“ die gesamten Kosten modelliert und der ökologische Fußabdruck des Batterierecyclings sichtbar gemacht werden. Dieser wird den entsprechenden Marktpotenzialen gegenübergestellt. „CycleBat“ basiert auf dem umfangreichen Wissen und der Erfahrung von FEV Consulting sowohl auf Hersteller- als auch auf der Marktseite. Die Parameter können dabei auf den jeweiligen Kunden angepasst werden.

Alexander Nase ist sich sicher: „Durch sinkende Kosten und verbesserte Materialrückgewinnung wird das Batterierecycling wettbewerbsfähig gemacht. In Zukunft können Hersteller ausgemusterte Batterien sogar wertsteigernd verkaufen, anstatt Entsorgungsgebühren zahlen zu müssen.“

Breites Portfolio für die Entwicklung nachhaltiger Antriebe

Auf dem MTZ-Fachkongress in Chemnitz am 14. und 15. Mai stellte FEV seine Expertise und sein Portfolio für die klimaneutrale Mobilität der Zukunft vor. Dr. Norbert W. Alt, COO von FEV und Beiratsmitglied der Konferenz, moderierte die Session „Erneuerbare Energieträger und Ladetechnologie“. Ein aktuelles Beispiel für den Innovationsgeist von FEV ist der gemeinsam mit dem Münchner Start-up DeepDrive entwickelte, effiziente und kostensparende elektrische Doppel-Rotor Antrieb, den die beiden Unternehmen gemeinsam dem interessierten Publikum präsentierten. In der Session „Laden“ stellte FEV darüber hinaus die „Techno-ökonomische Dimensionierung lokaler Energiesysteme für einen Schnellladeparkplatz in Deutschland“ und in der Session „Brennstoffzelle“ die „Alterung für eine optimale Systemauslegung in Brennstoffzellen-LKWs“ vor.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…