FEV Consulting und VDMA präsentieren Studienergebnisse zu Mobilitätstransformation bis 2040

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit

Aachen, Mai 2021 – Seit 2018 führt FEV Consulting im Auftrag des VDMA die Studie „Antrieb im Wandel“ durch, die fortlaufend Entwicklungen und Potenziale der Automobilindustrie aufzeigt. Die jüngsten Studienergebnisse basieren auf aktuellen Szenarien für die Elektrifizierung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen bis zum Jahr 2040.

Die Automobilindustrie befindet sich aufgrund von Emissionsgesetzgebungen, geplanten Verbrennungsmotor-verboten in einigen Ländern und der Elektrifizierung in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Die ausgewerteten jüngsten Daten der Analyse „Antrieb im Wandel“ zeigen, dass bis zum Jahr 2040 knapp 45 Prozent der weltweit verkauften Pkw batterieelektrisch und mit Brennstoffzelle betrieben werden. 55 Prozent der verkauften Einheiten entfallen bis dahin weltweit  auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, womit ihr Anteil in diesem Bereich um 16 Prozent sinken wird.

Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Wertschöpfung und Investitionen in den automobilen Kernmärkten. „Insbesondere elektrische Systeme und Komponenten wie die Batterie, der Elektromotor und die Leistungselektronik, aber auch Brennstoffzellenkomponenten sind im Zuge der Transformation im Mobilitätsbereich die Wachstumstreiber. Bis 2040 erwarten wir alleine für elektrische Antriebsstrangkomponenten eine Steigerung um rund 75 Prozent auf 403 Milliarden Euro. Zugleich verschiebt sich die Wertschöpfung  deutlich von fertigungsintensiven Aktivitäten hin zu einer höheren Materialintensität. Die Wertschöpfung durch die Fertigung reduziert sich und wird in die vorgelagerte Wertschöpfungskette verschoben“, sagt Prof. Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group.

Aufgrund von strengeren Schadstoff- und CO2-Emissionsgesetzgebungen prognostiziert die Studie einen starken Umbruch weg von Technologien und Komponenten für den konventionellen, ausgereiften Verbrennungsmotor hin zu Komponenten für den elektrischen Antriebsstrang. Die Studie zeigt diesbezüglich mögliche Szenarien auf, von denen sich eines damit befasst, dass in Europa 2040 gegebenenfalls keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen. So könnten klassische Verbrennertechnologien einen Rückgang von 80 Prozent verzeichnen.

„Die Transformation im Mobilitätsbereich ist in vollem Gange. Insbesondere der Wandel in den Antriebstechnologien wird in den kommenden Jahren deutlich zu sehen sein, mit hohen Anteilen für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Maschinen- und Anlagenbau steht als Technologielieferant im Zentrum der Entwicklung“, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen.

Die vorangegangenen Faktoren haben auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Automobilindustrie. So zeigen die Untersuchungen, dass die durch neue Technologien generierten Arbeitsplätze (420.000) nur teilweise die wegfallenden Arbeitsplätze ausgereifter, konventioneller Technologien (580.000) kompensieren werden. Der Maschinenbau kann, nutzt er die Möglichkeiten des Wandels, sein Niveau von 55.000 Arbeitsplätzen im Bereich Pkw-Antriebe erhalten.

Zusätzliche Arbeitsplätze entstehen in den vorgelagerten Prozessen der Lieferkette, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Rohstoffen für Batteriezellen. Zudem werden durch notwendige Investitionen in die Infrastruktur, etwa Ladestationen oder eine Wasserstoff-Lieferkette, im Zuge der Transformation neue Geschäftspotenziale generiert. Durch vernetzte Fahrzeuge und digitale Dienstleistungen werden – unabhängig von der Transformation – weitere Geschäftsfelder erschlossen.

Um die zukünftigen Antriebe zu produzieren, wird mit einem jährlichen inflationsbereinigten Investitionsvolumen von rund 11,5 Milliarden Euro in Europa gerechnet. „Der Transformationsprozess stellt die Unternehmen vor gewaltige Aufgaben. Öffentliche Mittel müssen am Anfang der Wertschöpfungskette investiert werden – in Forschung und Lehre, in berufliche Qualifizierung und somit auch in intelligente Produktionstechnologien und Produkte“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer.

Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Transformationsprozess ist Technologieoffenheit und die jeweils beste Alternative für die unterschiedlichen Anwendungen zu entwickeln, statt sich ausschließlich auf eine Technologie zu beschränken. Daher empfiehlt FEV zur Erreichung der Klimaziele zusätzlich zur Elektromobilität den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen. Deren Rückwärtskompatibilität sorgt für einen CO2-neutralen Betrieb der Bestandsflotten mit herkömmlichem Antrieb.

Die Studienergebnisse sind im FEV Whitepaper „Vehicle Electrification and the Transformation of the Industry“ zusammengefasst, das hier heruntergeladen werden kann.

Über FEV Consulting
Die 2011 gegründete FEV Consulting GmbH zeichnet sich dadurch aus, dass sie langjährige Erfahrung in der Topmanagementberatung und das technische Know-how der FEV Group optimal miteinander kombiniert. FEV Consulting berät seine Kunden dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Schwerpunkte bilden Technologie-, Produkt- und Wachstumsstrategien, Konzeptstudien, Produktionsplanung und Kostenoptimierung von Produkten und Prozessen. Aktuell zählt das Unternehmen rund 100 Mitarbeiter, die vom Hauptsitz in Aachen und weiteren Büros in München, Köln, Bilbao, Peking und Detroit weltweit tätig sind.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 7.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • Dennis Heckmann, Kadir Yigit Yildiz (Managing Directors FEV Saudi Arabia), Patrick Hupperich (CEO of the FEV Group) and Mayank Agochiya (CEO of FEV Asia), (from left to right) are delighted about the opening of the new office in the Kingdom of Saudi Arabia, Source: FEV

    FEV treibt mit neuem Büro in Riad nachhaltige Innovationen voran und unterstützt die „Vision 2030“ des Königreichs Saudi-Arabien

    Riad (Saudi-Arabien), Dezember 2024 – FEV, ein weltweit führender Anbieter von Engineering- und Management-Beratungsdienstleistungen, baut seine Präsenz in Westasien mit der Eröffnung eines neuen Büros im Königreich Saudi-Arabien weiter aus. Dieser strategische Schritt ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage…

  • FEV und ProLogium präsentieren die neueste Generation ihrer Large-Footprint Lithium Ceramic Battery (LLCB). Diese erlaubt dank geringeren Gewichts und gesteigerter Energiedichte höhere Reichweiten und bietet u. a. die Möglichkeit des Ultra-Schnell-Ladens. Quelle: FEV/ProLogium

    Mehr Reichweite, höhere Sicherheit, schnelleres Laden und geringeres Gewicht – FEV und ProLogium mit innovativer Batterieentwicklung

    Aachen, Dezember 2024 – Die Kundenwünsche an die Entwicklung von E-Autos sind klar umrissen: Das Gewicht muss reduziert, Effizienz und Reichweite sollen gesteigert werden. Das Aufladen soll schneller gehen und die Sicherheit stets gewährleistet sein. Zudem sollen Wartungskosten reduziert werden.

  • Neben der Auszeichnung als „Innovator des Jahres 2024“ durfte sich das Projektteam bei der Verleihung in Berlin ebenfalls über den Publikumspreis freuen. Quelle: INNOVATOR DES JAHRES, Zübeyde Kopp, studioZeta / FEV

    DeCarTrans-Projekt zur nachhaltigen Kraftstoffentwicklung ist „Innovator des Jahres 2024“

    Aachen/Berlin, Dezember 2024 – DeCarTrans, das von FEV koordinierte Verbundprojekt zur Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen, wurde im November zum „Innovator des Jahres 2024“ gekürt. Eine Expertenjury aus hochrangigen Industrievertretern verlieh dem Projektteam eine der wichtigsten Auszeichnungen der deutschen…