FEV engagiert sich in H2Global-Stiftung für „grünen“ Wasserstoff

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit

Aachen, Juli 2021 – FEV, ein international führender, unabhängiger Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung, engagiert sich in der Stiftung H2Global für die Erreichung der in der Nationalen Wasserstoffstrategie verabschiedeten Ziele im Zusammenhang mit Erzeugung und Import von „grünem“ Wasserstoff und Power-to-X-Produkten. Dabei kann das Unternehmen auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Wasserstofftechnologien zurückblicken. Die Stiftung dient der Umsetzung des gleichnamigen Förderkonzepts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

„Um die europäische Wirtschaft klimaneutral darstellen zu können, werden Deutschland und Europa auch in Zukunft auf Energieimporte angewiesen sein. ,Grüner‘, also aus erneuerbaren Energien hergestellter Wasserstoff, kann hierbei als Speichermedium besagter Energien, als Grundlage für synthetische Kraftstoffe oder direkt in Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren genutzt werden. Daher ist es wichtig, einen entsprechenden Markthochlauf zu beschleunigen und eine deutsche bzw. europäische Wasserstoffwirtschaft zu etablieren“, sagt Professor Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group. „Vor allem der Transportsektor ist dabei gefragt. Um hier eine schnelle Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen, ist der Einsatz aller geeigneten Technologieoptionen erforderlich.“

Aus diesem Grund hat sich FEV der Stiftung H2Global angeschlossen, die mit der Umsetzung des gleichnamigen Förderkonzeptes betraut ist. Das Ziel ist nicht nur, den Markthochlauf von „grünem“ Wasserstoff und wasserstoffbasierenden Power-to-X-Produkten in Deutschland zu fördern, sondern auch, in den Exportländern eine lokale Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.

Das marktwirtschaftlich orientierte Förderprogramm wurde initial von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) entworfen und wird nun im Rahmen einer Fachkommission unter der Projektträgerschaft des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) weiterentwickelt. Die Stiftung entwirft dafür die notwendigen Regularien und Vorgaben, überwacht ihre Einhaltung und gewährleistet die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie anderen Ressorts gesetzten Förderbedingungen.

„Zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele sind globale Lösungsansätze, verstärkte internationale Kooperationen, verändertes Wirtschaften sowie eine systematische Defossilisierung der Volkswirtschaften weltweit gefragt. Verschiedene Regionen kommen aufgrund günstiger Wind- und Sonnenbedingungen für erneuerbare Energieerzeugung als strategische Partner für künftige Energieimporte besonders infrage“, so Professor Pischinger. „Wichtig ist zu beachten, dass der Export von Energieträgern nicht zu Lasten der Energieversorgung in den betreffenden Exportländern geht oder eigene Bestrebungen für eine Energiewende gar ausbremst und hierdurch wieder Investitionsanreize für zusätzliche fossile Energiequellen geschaffen werden. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe bedeutet für uns, dass alle Beteiligten profitieren.“

Im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 wurden rechtlich verbindliche, globale Klimaschutzziele festgeschrieben. Darin wurde unter anderem beschlossen, die klimarelevanten Emissionen der EU im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu reduzieren. Im Rahmen des Green Deal wurde dieser Wert auf 55 Prozent verschärft, wobei Deutschland seine Ziele auf 60 Prozent angehoben hat. Bis 2050 soll EU-weit eine vollständige Klimaneutralität erreicht werden. Die starke Vernetzung des europäischen Binnenmarktes und ein stetiges Wachstum des Transportvolumens verlangen insbesondere im Verkehrssektor nach einer gemeinsamen Strategie.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…