FEV entwickelt mit EU-Konsortium StasHH die Standardisierung von Brennstoffzellenmodulen

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

1 Min. Lesezeit

Aachen, Februar 2021 – FEV, ein weltweit führender Dienstleister in der  Fahrzeug- und Antriebsentwicklung für Hardware und Software, übernimmt beim europäischen Konsortium StasHH Schlüsselaufgaben: Das von der EU geförderte Projekt wird den ersten europäischen Standard für Brennstoffzellenmodule bei Schwerlastanwendungen definieren, entwickeln und testen.  FEV kann hier auf mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich der Brennstoffzelle und eine Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte zurückgreifen – etwa bei der Entwicklung von Brennstoffzellen sowie deren Testing und Benchmarking mit umfangreichen Ergebnis-Datenbanken.

Neben FEV gehören dem Konsortium StasHH elf Lieferanten von Brennstoffzellenmodulen, neun Erstausrüster und vier Forschungs-, Ingenieurs- bzw. Testinstitute an, die durch einen zu definierenden Standard die Marktposition der Brennstoffzelle entscheidend verbessern wollen. Hierdurch sollen künftig Kosten gesenkt, eine Massenproduktion ermöglicht und der Wettbewerb gefördert werden.

Für Schwerlastanwendungen wie Busse, LKW, Züge, Schiffe und Baumaschinen sind schwere batterie-elektrische Antriebe in der Regel nicht effizient nutzbar. Die Brennstoffzelle hingegen birgt gerade in diesen Szenarien als nachhaltige Antriebsform ein enormes Potenzial, das wesentlich zum Erreichen der Klimaziele beitragen kann.

„Wir freuen uns, unsere langjährige Kompetenz bei der Brennstoffzellentechnologie bei StasHH einbringen zu können,“ sagt Professor Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group.  „Die Integration dieser Technologie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung  CO2-neutraler Mobilität im Transportsektor.“

Die geplante Standardisierung der Brennstoffzellenmodule umfasst physikalische Abmessungen, aber auch Medien- sowie digitale Schnittstellen, Testprotokolle und Sicherheitsanforderungen. Zu den Aufgaben von FEV wird in diesem Zusammenhang die Entwicklung der standardisierten Prüfprotokolle gehören. Außerdem koordiniert das Unternehmen die Umsetzung des entwickelten Standards bei den Brennstoffzellenherstellern und testet diese im Anschluss.

Umfangreiche Testmöglichkeiten
FEV verfügt in seinen Test- und Entwicklungszentren über entsprechende Anlagen und hochmodernes Messequipment. Hierzu zählen eine wasserstofffähige und von der Größe für Brennstoffzellensysteme geeignete Klimakammer, ein Brennstoffzellen-Stack-Prüfstand, ein Brennstoffzellenfahrzeug-Dynamometer, Prüfstände für Komponententests und mehrere Brennstoffzellen-Systemprüfstände. Dabei sind beispielsweise auch beschleunigte Alterungstests umsetzbar. Außerdem verfügt FEV über die notwendige Wasserstoff-Versorgungsinfrastruktur – diese ist erforderlich, um beispielsweise Dauerläufe durchführen zu können. Im Rahmen von StasHH wird darüberhinaus ein für die standardisierten Module maßgeschneidertes Rig für eine effiziente Validierung der Leistungsfähigkeit, Sicherheit und des Betriebs der Module unter Extrembedingungen entwickelt.

Nach erfolgreicher Standardisierung soll analog zu der als „AA-Serie“ bekannten Größennomenklatur für Batterien in Zukunft die „HH-Serie“ den Standard für Brennstoffzellenmodule bezeichnen. Auch eine Übernahme des definierten Standards außerhalb von Europa wird angestrebt.

Das StasHH-Projekt wird vom Joint Undertaking (JU) Fuel Cells and Hydrogen 2 gefördert (Fördervereinbarung Nr. 101005934). Das JU erhält Unterstützung durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union sowie durch Frankreich, Österreich, Dänemark, Italien, die Niederlande, Deutschland, Großbritannien, Polen, Belgien, Schweden und Norwegen.

https://fuelcell.fev.com/

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in die Luft- und Raumfahrt sowie Energiesektoren. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen 7.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV energy + resources – neue Marke für innovative Entwicklungs- und Beratungsdienstleistungen in einer nachhaltigen Energiewirtschaft

    Aachen, Januar 2025 – FEV hat sein Angebot an Lösungen für Unternehmen der Energiebranche auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft neu ausgerichtet. Mit der Marke FEV energy + resources verfolgt der Entwicklungsdienstleister einen ganzheitlichen Ansatz und kombiniert sein umfangreiches…

  • FEV entwickelt KI-gestütztes Fahrerüberwachungssystem CogniSafe

    Aachen, Januar 2025 – FEV, ein global führender Innovationstreiber für die Mobilität von morgen, präsentiert mit CogniSafe ein hochmodernes Fahrerüberwachungssystem (Driver Monitoring System, DMS), welches die Verkehrssicherheit deutlich erhöht. Das System nutzt fortschrittliche Technologien wie Deep Learning und Computer Vision,…

  • Dennis Heckmann, Kadir Yigit Yildiz (Managing Directors FEV Saudi Arabia), Patrick Hupperich (CEO of the FEV Group) and Mayank Agochiya (CEO of FEV Asia), (from left to right) are delighted about the opening of the new office in the Kingdom of Saudi Arabia, Source: FEV

    FEV treibt mit neuem Büro in Riad nachhaltige Innovationen voran und unterstützt die „Vision 2030“ des Königreichs Saudi-Arabien

    Riad (Saudi-Arabien), Dezember 2024 – FEV, ein weltweit führender Anbieter von Engineering- und Management-Beratungsdienstleistungen, baut seine Präsenz in Westasien mit der Eröffnung eines neuen Büros im Königreich Saudi-Arabien weiter aus. Dieser strategische Schritt ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage…