FEV gründet neues Software- und Elektronikunternehmen – FEV.io entwickelt digitale Systeme und Lösungen für die Mobilität von morgen

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

4 Min. Lesezeit

Aachen, 25. April 2022 – Die FEV Group bündelt mit der Gründung von FEV.io im April 2022 ihre langjährigen Kompetenzen im Bereich der Software- und Elektronik-Entwicklung im Mobilitätssektor. Mit diesem Schritt sollen Innnovationskraft sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen automatisiertes und autonomes Fahren sowie Konnektivität von Infrastruktur, Mensch und Fahrzeug nochmals beschleunigt werden. Das Ergebnis sind effiziente Lösungen für eine intelligente, sichere und nachhaltige Mobilität.

Die Fahrzeuge von morgen werden in das digitale Leben der Nutzer eingebettet sein. Softwaregesteuerte Bereiche wie beispielsweise ADAS/AD, Infotainment oder vernetzte Funktionen werden dabei ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Kundenerlebnis darstellen. „Mit FEV.io werden wir dieser Entwicklung gerecht und bündeln unsere langjährige Erfahrung in sämtlichen Bereichen, die für die Entwicklung intelligenter Mobilitätslösungen relevant sind. So unterstützen wir wesentlich den Entwicklungserfolg unserer Kunden“, sagt Professor Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group. „Das reicht vom Design über die Industrialisierung bis hin zur Bereitstellung von Frameworks und Tools.“

Software-Upgrades und ein ständiger Datenfluss zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur, Menschen und dem Cloud-Backend haben durch ihre Komplexität wesentlichen Einfluss darauf, wie moderne Autos heutzutage entwickelt werden. Damit wirken sie auch unmittelbar auf die Kundenbedürfnisse und das Entwicklungstempo ein. „Unsere Methodiken beim szenarien- und modellbasierten Systems Engineering stellen ein Alleinstellungsmerkmal dar und unterstützen bei der Beherrschung selbst höchster Systemkomplexität“, sagt Dr. Johannes Richenhagen, Geschäftsführer von FEV.io. Das Unternehmen ist dadurch in der Lage, die Lücke zwischen Fahrzeug und ITC (Informationstechnologie und Kommunikation) zu schließen und hochmoderne vernetzte Lösungen mit einer End-to-End-Betrachtung der Datenpipelines vom Fahrzeug bis zum Backend zu liefern.

FEV.io agiert global an allen Standorten im Netzwerk der FEV Gesellschaften. Durch die Unternehmensstruktur kann es seinen Kunden darüber hinaus ein besonders agiles und schnell anpassbares Setup garantieren. Sofern der Kunde auch Unterstützung bei der Energie- und Mobilitätssystem- sowie Gesamtfahrzeugentwicklung benötigt, kann FEV sämtliche Lösungen aus einer Hand anbieten. Zusätzlich verstärkt FEV.io seine Kompetenz kontinuierlich mit Input aus der Consumer Electronics-, Cloud- und Automobilindustrie und arbeitet im IT-Bereich mit weltweit führenden Unternehmen wie beispielsweise Wipro zusammen.

Intelligente Mobilität – das Leistungsspektrum von FEV.io

Systems Engineering ermöglicht es FEV.io, digitale Darstellungen realer Systeme für seine Kunden modellbasiert zu beschreiben. Auf dieser Basis werden Abhängigkeiten erkannt und Testszenarien abgeleitet, was kosteneffiziente und schnelle Produktzyklen ermöglicht.

Funktionale Sicherheit & Cyber Security wird in Übereinstimmung mit allen Industriestandards für vernetzte, automatisierte und elektrifizierte Fahrzeuge organisiert. FEV.io begleitet die Kunden über alle Entwicklungsschritte hinweg.
Vernetzte Mobilität wird künftig ein einzigartiges Nutzererlebnis bieten. Die Bereitstellung und Verbindung von Fahrzeugdaten tragen dazu bei, Mobilität deutlich sicherer und komfortabler zu machen. FEV.io entwickelt entsprechende Ökosysteme bei denen domänenübergreifende Kompetenz ausschlaggebend ist.
ADAS/AD-Systeme interagieren mit allen Bereichen des Fahrzeugs, etwa Lenkung, Bremsen, Antriebsstrang oder Infotainment. Gleichzeitig aber auch mit einer intelligenten Infrastruktur und digitalen Karten. FEV.io unterstützt seine Kunden dabei, diese Komplexität zu beherrschen.

Infotainment: Eine nahtlose und ganzheitliche Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine Interface, HMI) ist heute bei Fahrzeugen ein wichtiger Differenzierungspunkt. Deshalb ist die Entwicklung innovativer Displaylösungen und kreativer Interaktionstechnologien einer der wichtigsten Innovationsbereiche. Diese Systeme müssen eine komfortable und effektive Kommunikation zwischen den Fahrgästen und dem Fahrzeug ermöglichen und gleichzeitig für ein sicheres Fahrzeug sorgen. FEV.io stellt die effiziente Entwicklung und Integration in das gesamte Fahrzeug sicher.

SW- & EE-Plattformen: Käufer entscheiden sich zunehmend für ein Fahrzeug, das online ist, sich nahtlos mit der digitalen Welt des Nutzers verbinden lässt und ein erstklassiges digitales Erlebnis bietet. Dafür müssen hunderte Millionen Codezeilen, Steuergeräte und Elektronikkomponenten zu skalierbaren Plattformen integriert werden. Hier stellt FEV.io durch die domänenübergreifende Systemkompetenz und globale Präsenz hochwertige und robuste Lösungen sicher.

SW- und EE-Integration: Künftige Fahrzeuge weisen umfangreiche Funktionen für das assistierte und automatisierte Fahren auf, die durch Konnektivität und einen wachsenden Anteil an Software und komplexen Algorithmen ermöglicht werden. Größere Funktionalität bedeutet vor allem mehr Komplexität und Verantwortung. Automobilsoftware muss im Kontext der SW- und EE-Integration wartungsfähig, aktualisierbar und diagnostizierbar sein. Dies ermöglicht FEV.io bei gleichzeitiger Einbettung in eine leistungsfähige, zuverlässige E/E-Architektur.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://fev.io

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…