FEV.io und Streetscope entwickeln System zur Sicherheitsbewertung von autonomen Fahrzeugen

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit
FEV.io und Streetscope entwickeln gemeinsam branchenweit einzigartige quantitative Messmethoden zur Verbesserung von ADAS/AD. © FEV

Auburn Hills (Michigan), USA, Dezember 2023 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber in der Mobilitätsbranche, und Streetscope, ein Anbieter von innovativen Tools für die Bewertung der Sicherheit autonomer Fahrzeuge, haben eine Partnerschaft für die ADAS/AD-Entwicklung vereinbart. Durch den Einsatz branchenweit einzigartiger quantitativer Messmethoden soll die Entwicklung von ADAS/AD deutlich verbessert werden.

Die Mobilitätsbranche arbeitet fortwährend an der Optimierung von Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) und dem automatisierten Fahren (Automated Driving, AD). Die grundlegende Herausforderung dabei: Bislang existiert kein einheitlicher Ansatz, um die Effektivität von Sicherheitsmaßnahmen in autonom agierenden Fahrzeugen quantitativ zu bestimmen. Bisher waren die Ingenieure daher oft gezwungen, sich bei der Entwicklung und Prüfung auf eine Mischung aus bestehenden Standards und bewährten Verfahren zu verlassen. Durch die Zusammenarbeit von FEV.io mit seinen Experten für digitale Mobilität und Streetscope, einem Pionier in der Entwicklung von digitalen Tools, können Entwicklungskosten reduziert und die Prozesse effizienter und schneller gestaltet werden.

„Gemeinsam stellen wir ein Werkzeug und eine Methodik zur Verfügung, die eine mögliche Antwort auf die bestehenden Herausforderungen darstellen“, sagt Tom Tasky, Vice President Intelligent Mobility and Software bei FEV.io. „Unser Tool bietet quantitative Maßnahmen zur Verbesserung des Designs, für die Erhöhung der Sicherheit und beschleunigt somit die Entwicklung und den Einsatz von autonomen Fahrzeugen und zukunftsweisenden Fahrerassistenzsystemen.“

Konkret wird FEV das von Streetscope entwickelte System zur Messung von Kollisionsgefahren (Streetscope Hazard Measure, SHM) in den Entwicklungszyklus seiner Mobilitätslösungen integrieren. SHM kann Daten von AV-Sensoren wie Kameras, Lidar und anderen Sensoren verarbeiten, um unterschiedlichste Verkehrssituationen zu analysieren und potenzielle Gefahren innerhalb des Sichtfeldes objektiv zu charakterisieren.

„SHM kann bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Entwicklungszyklus für die Validierung von Systemanforderungen und Designansätzen eingesetzt werden“, sagt Mark Goodstein, CEO von Streetscope. „Darüber hinaus bietet das System eine fortlaufende, prädiktive Messung, die unabhängig von Unfalldaten oder Unfallberichten ist. Im Zusammenspiel mit der Expertise von FEV in Fahrzeugentwicklung und Systemtechnik sind wir überzeugt, dass dieses System ein echter Durchbruch ist.“

FEV wird die Technologie auf der kommenden CES-Messe in Las Vegas vom 9. bis 12. Januar 2024 am Stand 5577 vorstellen.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…