FEV liefert Entwicklungsvorsprung beim automatisierten Fahren

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

4 Min. Lesezeit

Aachen, September 2021 – Assistenzsysteme wie automatische Abstands- und Spurhaltefunktionen erhöhen bereits heute die Sicherheit, den Fahrkomfort und die Energieeffizienz im Fahrzeug. Ab Level-3-Fahrfunktionen, bei denen der Autopilot die Fahrzeugsteuerung vollständig übernimmt, steigen durch die zunehmende Komplexität jedoch die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Sensorik, die Steuerungsfunktionen und die benötigte Rechenkapazität.

 Für die technische Entwicklung dieser Systeme hat FEV spezielle Methodiken entwickelt, die der führende Entwicklungsdienstleister für Fahrzeug- und Antriebsentwicklung sowie digitale Mobilität bereits erfolgreich in Projekten mit Fahrzeugherstellern und Zulieferern einsetzt. Sie dienen der Betrachtung und Absicherung des Fahrzeugverhaltens in den verschiedensten Fahrsituationen und umfassen die Bereiche Systems Engineering, Data-Management sowie Funktions-, System- und Fahrzeugerprobung.

Das von FEV entwickelte Szenarien- und modellbasierte Systems-Engineering-Konzept (MBSE) bringt in diesem Zusammenhang viele Vorteile mit sich. Durch seine Anwendung wird zum einen die Systemkomplexität beherrscht, zum anderen können die hohen, stetig zunehmenden Verifikations- und Validierungsaufwände für automatisierte Fahrfunktionen kontrolliert werden.

Szenarien definieren gewünschte Funktionen
Das MBSE nutzt Szenarien, die bei der Entwicklung von hochautomatisierten Fahrfunktionen komplexe Verkehrs-situationen für die Architektur und das Design von Systemen zum automatisierten Fahren verständlich beschreiben. Unter Berücksichtigung sogenannter Use Cases – also Anwendungsfällen – definieren sie das gewünschte Verhalten der Funktion unter Berücksichtigung aller relevanten Interaktionen mit der Umgebung, dem Fahrer und anderen Verkehrsteilnehmern.

„Durch Einbindung von Szenarien in unseren MBSE-Ansatz gewährleisten wir die Absicherung der entwickelten Fahrfunktionen. Es können beispielsweise genaue Testumfänge für einzelne Anforderungen zugeordnet und in Testszenarien für verschiedene Testplattformen zusammengefasst werden,“ sagt sagt Dr. Elmar Börner, Senior Group Director für ADAS (advanced driver assistant systems) und AD (automated driving systems) Entwicklung bei FEV. „Das Szenario beschreibt dabei temporale Zusammenhänge zwischen verschiedenen Szenen. Szenen wiederum sind Augenblickaufnahmen der Umgebung, dynamischer Elemente und aller Akteure sowie der Selbstdarstellung des Beobachters und der Beziehungen zueinander.“

Szenarios werden über Anwendungsfälle mit dem Kundennutzen und der Modellierung des Systemverhaltens inklusive der zugehörigen Anforderungen verknüpft. Somit sind sie das tragende Bindeglied innerhalb der Anforderungs-Entwicklung und die Grundlage für die Testfallerstellung.

Datenerfassung in Echtzeit
Im Rahmen der Anforderungserstellung innerhalb des MBSE-Ansatzes wird das Szenario von FEV als zentrales Element in die Entwicklungsumgebung eingebunden. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die selbst entwickelte Datenerfassungskette des Unternehmens. Sie sammelt mit Hilfe eines vernetzten Loggers Messdaten von FEVs autonomen Fahrzeugen während der Testfahrten und kann diese bereits während der Messfahrt in Szenarien klassifizieren. Durch die gesammelten Daten können außerdem während der Validierungsphase auch unmittelbar Szenarien analysiert und in entsprechenden Datenbanken für die Simulation vorbereitet werden. Durch den Abgleich mit spezifizierten Szenarien wird so eine durchgängige Entwicklungskette von Systemdesign zu Systemtest und zurück realisiert.

Zeitersparnis durch Automatisierung
Das Design von FEV unterscheidet sich dabei gegenüber konventionellen Systemen für hochautomatisierte Fahrfunktionen.

So wird die Anwendungsfall-Definition im Ramen der Kundenanforderungen auf jeder Aufgliederungsebene um eine Szenarien-Spezifikation erweitert und mit relevanten Szenarien verknüpft. FEV nutzt dafür seine eigens entwickelte MBSE-Methodik.

Durch die klare und formale Nachverfolgbarkeit zwischen einzelnen Anforderungen und möglichen Betriebszuständen ergibt sich somit ein hohes Automatisierungspotential – beispielsweise bei Datenbankanalysen und der Testfallausleitung. Testumfänge sind darüber hinaus eindeutig und die Gesamttestumfänge werden im Vergleich zu einer ODD- (Operational Design Domain, also die operationalen Rahmenbedingungen für die Systemfunktion) Betrachtung auf dem Gesamtfunktionslevel optimiert und reduziert.

Die Modellierung erfolgt im weiteren Verlauf unter Nutzung der enthaltenen Informationen etwa zu Straße, Verkehrsinfrastruktur, zeitlich begrenzten Modifikationen wie Baustellenschildern, beweglichen Objekten, Umgebungsvariablen wie dem Wetter etc. So können einerseits Komponentenanforderungen definiert werden – etwa an die Performance der Sensorik –, andererseits mit Hilfe einer Automation aber auch Testfälle für verschiedene Simulationsumgebungen generiert werden.

Dies reduziert die Verifikations- und Validierungsumfänge in hohem Maße, da auch komplexere Szenarien-Räume durch die geschickte Modellierung von Szenarien mit automatisiert erzeugten Testfällen abgedeckt werden können. Derartige Szenarien-Räume werden beispielsweise bei der Simulation in Cloud-Umgebungen und bei Model- sowie Software-in-the-Loop-Tests mit breit gefächerten Variationen im Rahmen von „Corner-Case“-Simulationen benötigt.

Dank dieser FEV Methodik können automatisierte Fahrfunktionen ab Level 3 aufwärts schnell und zuverlässig entwickelt werden.

Durch die Anwendung des von FEV entwickelten szenarien- und modellbasierten Systems-Engineering-Konzeptes (MBSE) wird die Systemkomplexität von automatisierten Fahrfunktionen ab Level 3 aufwärts beherrscht. Zudem können die dafür nötigen hohen, stetig zunehmenden Verifikations- und Validierungsaufwände kontrolliert werden.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…