FEV präsentiert H₂-Flugzeugantrieb auf der Paris Air Show

Autor: Ulrich Andree

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit
FEV hat gemeinsam mit sieben Konsortialpartnern einen rein mit Wasserstoff betriebenen Motor für Leichtflugzeuge entwickelt.

Saint-Quentin-En-Yvelines, August 2023 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige, hat im Rahmen des Exzellenzclusters NAE ein Leichtflugzeug-Triebwerk erfolgreich auf Wasserstoffbetrieb adaptiert. Der Technologiedemonstrator wurde im letzten Monat auf der weltberühmten Paris Air Show vorgestellt.

Seit mehr als 40 Jahren arbeitet FEV an unterschiedlichen Antriebslösungen. Dazu zählen auch zahlreiche Projekte im Bereich Wasserstoff, darunter sowohl Brennstoffzellen- als auch Technologien für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Seine langjährige Erfahrung brachte das Unternehmen bei der Entwicklung eines zu einhundert Prozent mit Wasserstoff betriebenen Leichtflugzeugmotors mit ein. Dies geschieht im Rahmen des französischen NAE Exzellenzclusters, dem mit Agilink, CHANTREUIL, CORREGE, Demgy, LTP, SAB Industries und TEI sieben weitere Partner angehören.

Auf der Paris Airshow in Le Bourget wurde den Besuchern nach erfolgreichem Projektabschluss im Technologiezentrum NAE (Normandie AeroEspace) nun ein Demonstrator dieses Triebwerks vorgestellt. Das technische Highlight des Triebwerks ist das Luft- und Kraftstoffsystem, welches speziell für den Einsatz mit Wasserstoff neu konzipiert wurde. Insbesondere wurden ein Hochleistungs-Turbolader, eine neue Einspritzleiste, spezielle Injektoren und ein Hochdruck-Einlasskrümmer verwendet. Da Sicherheit im Flugbetrieb ein zentrales Thema ist, wurden zudem spezielle Instrumente und Steuergeräte für das Management der Wasserstoffversorgung sowie ein innovativer Wasserstoffsensor integriert.

Technische Spezifikationen:

  • Kraftstoff: 100% Wasserstoff
  • Emissionen: < 1 g CO2/kWh
  • 75 kW* (102 PS) bei 5.800 U/min mit zwei H2-Injektoren/Zylinder
  • H2-Verbrauch: 6,82 kg/h bei 75 kW
  • Erforderlicher Luftdurchsatz: 520 kg/h
  • 4-Takt-Vierzylinder-Boxermotor mit 1.300 cm² Hubraum
  • Saugrohreinspritzung
  • Stöchiometrie begrenzt auf λ = 2 (Verhältnis O2/Kraftstoff)
  • Speicherdruck des Wasserstofftank: 350 bar

* theoretische Leistungsberechnung unter Berücksichtigung eines Kompressor Druckverhältnisses von 2:1

Wasserstoff: Ein vielversprechender Weg zur Verringerung des CO2-Footprints

Die Lösungsansätze zur Defossilisierung von Industrie und Verkehr sind vielfältig. Die Technologien für die Entwicklung eines kohlenstoffneutralen Verkehrs lassen sich in allen Mobilitätssektoren vom Pkw bis zur Luft- und Raumfahrt einsetzen. Mit seiner Expertise in den Bereichen Elektromobilität und Wasserstoffanwendungen ist FEV in der Lage, innerhalb kürzester Zeit robuste Lösungen für diese aufstrebenden Märkte zu entwickeln.

Im Hinblick auf die Frage des Klimaschutzes und die Erfüllung der Emissionsziele in der Luft- und Raumfahrtindustrie gewinnt die Verwendung von grünem Wasserstoff als Treibstoff zunehmend an Bedeutung, da es sich um eine vergleichsweise einfach zu realisierende Lösung mit hohem Mehrwert handelt. Durch die Adaption existierender Triebwerke kann die gesamte Branche mit Hilfe von FEV die Emissionen signifikant senken und gleichzeitig die anfallenden Kosten für die Umstellung im überschaubaren Rahmen halten. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der hohe Heizwert von Wasserstoff die Leistung bei hohen Motordrehzahlen verbessert.

Die Zukunft der CO2-neutralen Mobilität entwickeln

650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FEV France bieten in zwei Technologiezentren Engineering-Know-how und Dienstleistungen für die Entwicklung sauberer, innovativer Mobilität an: Die Standorte in Saint-Quentin-en-Yvelines und Saint-Etienne-du-Rouvray verfügen über 30 Prüfstände und berücksichtigen dabei alle Antriebstechnologien. Im Rahmen des France-Relance-Plans der französischen Regierung hat FEV außerdem in drei Prüfstände am Standort Saint-Etienne-du-Rouvray (Seine Maritime) investiert: Zwei davon werden für die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren eingesetzt, der dritte steht für die Entwicklung von Brennstoffzellen mit einer Leistung von bis zu 240 kW (326 PS) zur Verfügung.

Die französische FEV Tochtergesellschaft bietet neben Betriebssicherheitstests u.a. die Prüfung von Rotationsmaschinen und mechanischen Komponenten, von Batterien und E-Maschinen sowie Prüfstandstechnik an.

About FEV

FEV has always pushed the limits.
FEV is a globally leading engineering provider in the automotive industry and internationally recognized leader of innovation across different sectors and industries. Professor Franz Pischinger laid the foundations by combining his background in academia and engineering with a great vision for continual progress. The company has supplied solutions and strategy consulting to the world’s largest automotive OEMs and has supported customers through the entire transportation and mobility ecosystem.

As the world continues to evolve, so does FEV.
That’s why FEV is unleashing its technological and strategic expertise into other areas. It applies its forward thinking to the energy sector. And its software and system know-how will enable the company to lead the way making intelligent solutions available to everyone. FEV brings together the brightest minds from different backgrounds and specialties to find new solutions for both current and future challenges.

But FEV won’t stop there.
Looking ahead, FEV continues to push the limits of innovation. With its highly qualified >7300 employees at more than 40 locations globally, FEV imagines solutions that don’t just meet today’s needs but tomorrow’s. Ultimately, FEV keeps evolving – to a better, cleaner future built on sustainable mobility, energy and software that drives everything. For the company’s partners, its people and the world.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…