FEV präsentiert nachhaltige Entwicklungs-Highlights auf 31. Aachen Kolloquium

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit

Aachen, Oktober 2022 – Zum inzwischen 31. Mal findet mit dem „Aachen Kolloquium Sustainable Mobility“ (ACK) vom 10.-12. Oktober der Branchentreff für Experten der Automobilindustrie statt, um sich über die neuesten Entwicklungen für die Mobilität der Zukunft auszutauschen. FEV, ein international führender, unabhängiger Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung für Hardware und Software, wird in diesem Jahr Entwicklungen für eine CO2-neutrale Mobilität präsentieren. Darüber hinaus werden Software- und Energie-Lösungen des Unternehmens vorgestellt, die mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit einen hohen gesellschaftlichen Nutzen bieten.

„FEV ist Vorreiter bei nachhaltigen Entwicklungslösungen und genau das spiegelt unser Stand am ACK wider“, sagt Prof. Stefan Pischinger, Präsident und CEO der FEV Group. „Unser Angebot reicht dabei vom eRoller für kürzere urbane Distanzen bis hin zum Flugtaxi, das Personen schnell und effizient in Metropolregionen verbindet. Darüber hinaus entwickeln wir die Software für intelligente, autonom fahrende Fahrzeuge und nutzen unsere Kompetenzen zum Beispiel für clevere Energiesysteme.“

Gemein haben FEVs Entwicklungsleistungen, dass sie nachhaltig sind, ein Plus an Komfort und Sicherheit für die Anwender garantieren und auch die künftigen gesellschaftlichen Anforderungen berücksichtigen.

Insgesamt sieben Themenbereiche umfasst das diesjährige Standkonzept von FEV. Im Bereich Batterieentwicklung werden unterschiedliche Batterietechnologien präsentiert und der 360-Grad-Ansatz von FEV in diesem Zusammenhang erläutert. Hierzu zählen unter anderem Benchmarking sowie Lösungen, um auf Kundenseite innerhalb kürzester Zeit Konzeptideen zur Batterieauslegung zu evaluieren und fundamentale Konzeptentscheidungen zu verifizieren. Eine weitere wichtige Komponente ist der virtuelle Rundgang durch FEVs eDLP – das weltweit größte unabhängige Test- und Entwicklungszentrum für Hochvoltbatterien.

Bei den elektrischen Antrieben werden effiziente Entwicklungen präsentiert, die zum Beispiel bei Schwerlastanwendungen zum Einsatz kommen. Ebenfalls am Stand zu besichtigen sind innovative Lösungen speziell für die städtische Mobilität an Land oder für mittlere Entfernungen auch in der Luft. Zudem werden vielversprechende Möglichkeiten vorgestellt, wie den Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme begegnet werden kann.

Auch im Bereich Wasserstofftechnologien bietet FEV vielfältige Leistungen an. Dazu zählen optimierte Brennstoffzellen-anwendungen, serienreife Wasserstoff-Verbrennerlösungen sowie Prüfstände für Wasserstoffanwendungen.

Ein weiteres Entwicklungsfeld stellt FEV.io im Bereich Software mit dem Software Defined Vehicle (SDV) Demonstrator vor. Dieser adressiert spezielle Anforderungen, etwa hinsichtlich drahtloser Konnektivität und cloudbasierter Rechenleistung. Außerdem werden Kolloquiums-Besucher am FEV Stand über Lösungen im Kontext des autonomen Fahrens informiert. Zur Absicherung der automatisierten Fahrfunktionen bei stetig zunehmender Systemkomplexität bietet das Unternehmen einzigartige Systeme an, die bei Testfahrten die vielfältigen Szenarien im Straßenverkehr erkennen, bewerten und für die Entwickler aufbereiten. Das spart Zeit und Entwicklungskosten.

Kolloquiums-Besucher können diese und weitere FEV Highlights vom 10.-12. Oktober im Erdgeschoss des Eurogress Aachen an Stand 04 persönlich begutachten. Darüber hinaus bietet das ACK auch in diesem Jahr wieder ein hochkarätiges Vortragsprogramm, an dem auch FEV beteiligt ist.

Weitere Informationen und Akkreditierung: https://bit.ly/3BcmTIj
Vortragsprogramm: https://bit.ly/3RHo9d

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…