FEV schafft Vorteile durch flexible Testschnittstelle für Batteriemodule

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit

Aachen, April 2021 – FEV Software & Testing Solutions, innerhalb der FEV Gruppe für die Realisierung von Software- und Testlösungen zuständig, bringt mit T-BMS (Testbench Battery Management System) eine standardisierte Schnittstellenlösung für Batteriemodul-Prüfstandstests auf den Markt. Das Besondere an T-BMS ist die einfache Kalibrierung des Systems, wodurch der Testbetrieb unterschiedlicher Batteriemodule auf Prüfständen möglich wird. Aufwändige Umrüst- und Anpassungsarbeiten an der Testanlage entfallen. Beim Batterieentwicklungsprozess können dadurch Kosten eingespart und Markteinführungszeiten verkürzt werden.

Mit steigender Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen wachsen auch die Herausforderungen an effiziente Batteriesysteme. Um OEMs bei dieser Aufgabe zu unterstützen, hat FEV das Testsystem T-BMS entwickelt – eine standardisierte Schnittstelle im Batterieentwicklungsprozess zwischen den zu testenden Batteriemodulen und dem Prüfstand.

Durch die einfache Kalibrierung des Systems wird der Testbetrieb verschiedener Batteriemodule ohne aufwändige Umrüst- und Anpassungsarbeiten an der Testanlage möglich. Durch die Integration von BMS-Kundenfunktionen wie z.B. SoC (State of Charge) oder Power Prediction ist es darüber hinaus möglich, die Batteriemodule unter den später im Fahrzeug vom Batteriemanagementsystem (BMS) vorgegebenen Rahmenbedingungen zu testen. Hierdurch können aussagekräftige Ergebnisse für das künftige System erlangt werden, was für FEV-Kunden die Entwicklungszeit verkürzt und Kosten reduziert.

„Wir entwickeln bereits seit vielen Jahren Batteriesteuergeräte für verschiedene Zelltypen, unter anderem nach den strengen Vorgaben der Automobilindustrie“, sagt Dr. Michael Stapelbroek, Vice President Electronics & Electrification bei FEV. „Mit T-BMS geben wir unseren Kunden nun ein Instrument an die Hand, das bei Prüfstandstests in bestehende Systeme integriert und einfach kalibriert werden kann – ohne zeitaufwändige Umbaumaßnahmen und mit reduziertem Testaufwand auf Modul- und Pack-Ebene.“

T-BMS wird bereits erfolgreich von OEMs bei der Entwicklung und Absicherung von Batteriesystemen eingesetzt.

Das T-BMS im Überblick:

  • Modulares und flexibles Testsystem für Batteriemodule
  • Überwachung von Zellspannung, Temperatur und Strom
  • Zellausgleich und Schutzsteuerung
  • Integration von Kundenfunktionen für State-of-Charge (SoC) und State-of-Power (SoP) sowie Tests an realem Batteriemodul
  • Nutzung der FEV-Cell Monitoring Unit (CMU) oder eigener Kundenlösung
  • Kalibrierung aller relevanter Batteriemodul-Parameter über das FEV-Kalibrierungs-Tool
  • Erstellung der Testprozedur in der Benutzeroberfläche
  • Aufzeichnung und Auswertung der Messdaten

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Über FEV STS

FEV Software and Testing Solutions (STS) ist innerhalb der FEV Gruppe für die Realisierung von Software- und Testlösungen zuständig. STS entwickelt hochmoderne Prüfstände und Messtechnologien sowie Softwarelösungen, mit deren Hilfe wesentliche Produktentwicklungsprozesse von der Straße auf den Prüfstand oder in eine Simulation übertragen werden können. Die Dienstleistungen von FEV STS werden weltweit angeboten, für den Support vor Ort stehen lokale Teams bereit.

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…