FEV erweitert Leistungs­elektronik-Expertise und -Kapazität durch Übernahme des Aachener Standorts der paragon electrodrive GmbH

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

4 Min. Lesezeit

Aachen, März 2022 – Im Zuge seiner kontinuierlichen Portfolioergänzung im Bereich Elektrifizierung hat der Entwicklungsdienstleister FEV einen weiteren wichtigen Schritt gemacht und den Standort Aachen der paragon electrodrive GmbH akquiriert. Ziel des Kaufs ist die Erweiterung des Know-hows und der Erprobungskapazitäten im Bereich der Leistungselektronik, Elektromotoren und ganzer E-Antriebe. FEV übernimmt alle Mitarbeiter des Standorts.

Der Bereich Elektrifizierung umfasst bei FEV von der Konzeptphase bis zur Serienreife die ganzheitliche Entwicklung aller Komponenten für den elektrischen Antriebsstrang: Batterie, E-Motor und Leistungselektronik. Die Kompetenzen dafür hat FEV als global führender Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung über viele Jahre intern aufgebaut: FEV verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich des Testings für E-Antriebe, besitzt ein eigenes Prüffeld mit mehr als 20 Prüfständen und hat zudem eigene E-Antriebslösungen (EDU – Electric Drive Unit) im Portfolio. Zudem ist das Unternehmen unter anderem Turnkey-Partner für die Entwicklung einer Umrichter- und E-Motorfamilie für einen großen deutschen Zulieferer im Bereich Offroad. Mit der FEV Software and Testing Solutions GmbH hat die FEV Gruppe zudem einen Inhouse-Partner für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen sowie Automatisierungssoftware an der Hand.

Aktuell sind bei FEV über 1.200 Mitarbeiter:innen im Bereich Elektrifizierung tätig. Der kontinuierliche Expansionskurs des Unternehmens wird neben organischem Wachstum durch passende M&A-Ziele ergänzt. Mit der Akquisition des Standorts Aachen der paragon electrodrive GmbH macht FEV den nächsten konsequenten Schritt.

20 Jahre Erfahrung in der Elektrifizierung

„Die Elektromobilität ist das zentrale Zukunftsthema der Automobilindustrie. Die FEV Gruppe hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung elektrifizierter Antriebe für die Serie. Mit der Akquisition stärken wir unser Portfolio in diesem Bereich noch weiter“, so Dr. Michael Stapelbroek, Vice President Electronics & Electrification, FEV Europe GmbH. „Wir haben die neuen Kollegen bereits im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zwischen paragon und FEV kennen- und schätzen gelernt: Auch sie arbeiten seit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Gebiet der Leistungselektronik und verfügen deshalb über wertvolles technologisches Know-how, um uns bei der Erreichung unserer ehrgeizigen Wachstumsziele zu unterstützen.“

Know-how und Netzwerk erweitert

Die Leistungselektronik ist als zentrale Steuereinheit das Herzstück des elektrischen Antriebsstrangs. Das FEV Portfolio reicht hier von Innovationsprojekten im Pkw-Segment bis hin zu Sonderanwendungen im Heavy-Duty-, Offroad- und Racing-Bereich. Mit der Akquisition vergrößert die FEV Gruppe ihr Know-how und ihre Erprobungskapazitäten auf diesem wichtigen Feld.
Die Übernahme basiert auf einer guten Geschäftsbeziehung zwischen paragon und FEV, die sich auch in Zukunft fortsetzen soll. Dr. Christian Carstensen, Leiter des übernommenen paragon-Standorts in Aachen: „Unter dem Dach von FEV profitieren wir von starken technischen Teams sowie von einer leistungsfähigen Vertriebsstruktur, die sehr nah am Kunden ist. So können wir uns voll und ganz auf die Entwicklung innovativer E-Antriebssysteme fokussieren. Das ist ein super Fit für uns.“
Zudem steht FEV eine große Prüffeld-Infrastruktur zur Verfügung. So betreibt das Unternehmen das weltweit größte Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien sowie weitere Elektronik-Komponenten für Pkw und Nutzfahrzeuge. Durch das im September 2020 in Brehna, Sachsen-Anhalt, eröffnete eDLP (e-Dauerlaufprüfzentrum) setzt das Unternehmen bei der Entwicklung elektrifizierter Mobilitätslösungen neue Maßstäbe.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Über paragon

Die paragon electrodrive GmbH ist eine Tochtergesellschaft der börsennotierten paragon GmbH & Co. KGaA. Die paragon GmbH & Co. KGaA entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität. Zum Portfolio des marktführenden Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Segment Elektronik innovatives Luftgütemanagement, moderne Anzeige-Systeme und Konnektivitätslösungen sowie akustische High-End-Systeme. Im Segment Mechanik entwickelt und produziert paragon aktive mobile Aerodynamiksysteme. Im schnell wachsenden automobilen Markt für Batteriesysteme agiert paragon nach dem Verkauf der Beteiligung Voltabox mit dem Geschäftsbereich Power nunmehr eigenständig. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält die paragon GmbH & Co. KGaA bzw. deren Tochtergesellschaften Standorte in Suhl (Thüringen), Landsberg am Lech und Nürnberg (Bayern), St. Georgen (Baden-Württemberg), Limbach (Saarland) sowie in Kunshan (China), Bengaluru (Indien) und Oroslavje (Kroatien).

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…