FEV und ProLogium unterzeichnen MoU für die Entwicklung von Festkörperbatteriesystemen

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit

Aachen, Juni 2022 – FEV und ProLogium Technology, ein führender Hersteller von Festkörperbatterien, haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Festkörperbatteriesystemen unterzeichnet. Beide Unternehmen nutzen ihr Know-how, um gemeinsam Energiespeichersysteme zu entwickeln, die auf ProLogiums einzigartiger Solid-State-Battery-Technologie (SSB) basieren. SSBs, deren Eigenschaften und innovative innere Struktur neue Batteriekonzepte erfordern, zeichnen sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus. Unter anderem sind sie eine geeignete Energiespeicher-Alternative mit besonders hoher Energiedichte für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z.B. im Transportsektor.

Im Rahmen der Absichtserklärung werden sich FEV – ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister im Mobilitäts- und Energiesektor – und ProLogium darauf konzentrieren, die Batterieentwicklung für Kunden, die Vertriebsaktivitäten und die Zell-/Modul-Verifizierung auf Basis der Festkörperbatterietechnologie von ProLogium zu realisieren.

„Als technologieoffener Entwicklungsdienstleister arbeiten wir an Festkörperbatterielösungen im Bereich der E-Mobilität. Mit ProLogium haben wir dazu einen renommierten Zellhersteller als Partner gewinnen können, der führend in der SSB-Technologie ist“, so Prof. Stefan Pischinger, Präsident und CEO, FEV Group. „ProLogium ist eine ideale Ergänzung zu unserer 360-Grad-Batterieentwicklung. Dank unserer einzigartigen Entwicklungs- und Testkapazitäten sind wir in der Lage, Spitzentechnologie zu entwickeln, die alle regulatorischen Anforderungen und Kundenwünsche auf der ganzen Welt erfüllt.“

FEV verfügt über langjährige Erfahrung in der Batterieentwicklung. Das maßgeschneiderte Design und die Integration von Batteriesystemen berücksichtigen sowohl das Batteriemanagementsystem als auch die Zellen, Module und Packs. Je nach Anwendung bietet das Unternehmen Lösungen mit hoher spezifischer Leistungs- und Energiedichte. Mit  eDLP bei Leipzig betreibt FEV das weltweit größte unabhängige Batterieentwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien.

„Unsere jüngste Vereinbarung mit FEV spiegelt die kontinuierliche Entwicklung von ProLogium und unsere globale Geschäftsstrategie wider“, so Vincent Yang, CEO und Gründer von ProLogium Technology. „Sie bringt zwei gleichgesinnte und komplementäre Partner zusammen, die sich auf die Schaffung neuer Werte in einer traditionellen Industrie konzentrieren. Unsere Zusammenarbeit wird der Automobilindustrie helfen, einen innovativen, sauberen und effizienten Energieverbrauch von elektrifizierten Fahrzeugen schneller zu erreichen.“

Die Anforderungen an BEV-Batterien steigen in Bezug auf Sicherheit, Energiedichte, Kosten und Lebensdauer. Festkörperbatterien gehören zu den vielversprechendsten Technologien, die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten bieten, die in der E-Mobilität meist eingesetzt werden. Darüber hinaus überzeugen SSBs durch einen zusätzlichen Laufleistungsvorteil aufgrund ihres geringeren Gewichts und kleineren Volumens bei gleicher Kapazität. „Um das Beste aus dieser Technologie herauszuholen, liegen die Kernkompetenzen in der Zellentwicklung, aber auch in der Integration auf Pack-Level und in den Algorithmen zur Steuerung der Technologie. Andernfalls könnten die Vorteile in Bezug auf Energiedichte, Lebensdauer und Sicherheit nur teilweise realisiert werden“, ergänzt Pischinger.

Über ProLogium

ProLogium wurde 2006 gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen für innovative Batterietechnologien der nächsten Generation für Fahrzeug-, Verbraucher- und Industrieanwendungen. ProLogium ist das erste Batterieunternehmen der Welt, das Festkörper-Lithium-Keramik-Batterien in Massenproduktion herstellt. Die firmeneigenen Technologien des Unternehmens umfassen weltweit über 500 (angemeldete oder erteilte) Patente. Die automatisierte Pilotproduktionslinie von ProLogium hat fast 8.000 Musterzellen für Festkörperbatterien an globale Automobilhersteller für Tests und Modulentwicklung geliefert. Das im GWh-Bereich operierende Werk von ProLogium Technology für Lithium-Keramik-Festkörperbatterien wird Anfang 2023 als erstes Werk der Welt in Betrieb gehen und soll in der zweiten Jahreshälfte erweitert werden. Auch eine weltweite Kapazitätserweiterung in wichtigen Märkten ist geplant.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…