FEV unterstützt als Vorreiter die Stadt Aachen bei Klimaneutralität bis 2030

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit
Im Januar 2024 haben die Geschäftsführer der FEV Europe GmbH den Aachener Klimastadtvertrag unterzeichnet. V.l.n.r.: Martin Reim, Dr. Johannes Scharf, Dr. Christoph Menne.
Im Januar 2024 haben die Geschäftsführer der FEV Europe GmbH den Aachener Klimastadtvertrag unterzeichnet. V.l.n.r.: Martin Reim, Dr. Johannes Scharf, Dr. Christoph Menne.

Aachen, März 2024 – FEV steht als weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software. Seit mehr als vier Jahrzehnten stellt das Unternehmen der Gesellschaft eine Vielzahl an Mobilitäts- und Energie-Lösungen bereit, die den Alltag und die Art, wie wir uns fortbewegen, klimafreundlicher, effizienter und sicherer gemacht haben. Ein weiteres Bekenntnis zum Einsatz für eine saubere Zukunft folgte vor kurzem mit der Unterzeichnung des Klimastadtvertrags Aachen durch die Geschäftsführung der FEV Europe GmbH. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Aachen hat, die Stadt bei der Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 zu unterstützen. Der Vertrag ist Teil der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“, zu der die Stadt Aachen als Innovations-Hub ausgewählt wurde.

„Verantwortungsvolles Handeln steckt in unserer Unternehmens-DNA“, sagt Dr. Johannes Scharf, Vorsitzender der Geschäftsführung, FEV Europe. „Gleichzeitig haben wir uns seit unserer Gründung mit nachhaltigen Innovationen als technologischer Vorreiter weltweit einen Namen gemacht. Die Unterzeichnung des Klimastadtvertrages ist daher eine logische Konsequenz, um auch hier als Vorbild voranzugehen und einen wichtigen Beitrag für die Klimaneutralität der Stadt Aachen zu leisten.“

Der Vertrag beinhaltet FEVs Selbstverpflichtung, bis 2030 klimaneutral zu sein, also ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre herzustellen. Um aufzuzeigen, mit welchen Lösungen dieses Ziel in den kommenden Jahren erreicht werden soll, stellt das Unternehmen der Stadt ein Klimaschutzkonzept mit Maßnahmenplan bereit.

Hierzu zählt unter anderem die in Planung befindliche Installation einer Photovoltaik-Anlage am Unternehmensstandort Neuenhofstraße mit einer jährlichen Gesamtleistung von über 1 GWh bis Ende 2026. Allein durch diese Maßnahme werden durch FEV jährlich über 500 Tonnen CO2 am Standort Aachen eingespart. Weitere Maßnahmen werden aktuell unternehmensintern besprochen und hinsichtlich ihrer bestmöglichen Umsetzbarkeit geprüft.

Der Entwicklungsdienstleister trägt durch seine angebotenen Lösungen neben dem unmittelbaren Engagement im Rahmen des Aachener Klimastadtvertrags zusätzlich zu sauberen Städten bei – und das weit über die Grenzen Aachens hinaus. So entwickelt FEV seit der Firmengründung 1978 saubere und effiziente Antriebssysteme und bietet fortschrittliche Lösungen für unterschiedlichste Technologien an. „Durch unsere Technologieoffenheit und den ganzheitlichen Ansatz, den wir bei FEV verfolgen, entwickeln wir Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, sagt Scharf. „Das schließt Maßnahmen für infrastrukturelle Herausforderungen wie beim Wasserstoff ebenso ein wie die Produktion alternativer Kraftstoffe mit nachhaltigen Energien oder Batterien mit ökologisch verträglichen Komponenten.“

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…