SPECTRUM 75

"Innovativer Vortrieb für den Verkehr der Zukunft"

In dieser Ausgabe: „Innovativer Vortrieb für den Verkehr der Zukunft“

Intelligente, sichere und nachhaltige Mobilität ist heute nicht mehr wegzudenken, wenn man an zeitgemäße Fortbewegung denkt. Tatsächlich stehen wir bei den Möglichkeiten, die einmal für jedermann zugänglich sein sollen, erst am Anfang. Für die breite Realisierung sind noch einige Hürden zu nehmen: Level-3-Systeme müssen für alle relevanten Szenarien abgesichert werden, die Vernetzung von Infrastruktur, Mensch und Fahrzeug erfordert gemeinsame Standards. Darüber hinaus werden Plattformen benötigt, um kontinuierliche Software-Updates zu ermöglichen. Mit der Gründung des eigenen globalen Geschäftszweigs FEV.io tragen wir dieser Entwicklung Rechnung und bündeln unsere hohe Kompetenz in diesen Zukunftstechnologien. Wir freuen uns sehr, Ihnen in dieser Ausgabe FEV.io näher vorzustellen und Einblicke in die Kompetenzen unserer Kolleginnen und Kollegen zu geben, die an der spannenden Entwicklung und Verbindung komplexer Verkehrsökosysteme arbeiten.

Außerdem präsentieren wir Ihnen in dieser SPECTRUM-Ausgabe Entwicklungslösungen von FEV für individuelle Batteriesysteme. Abhängig von Antriebsart und Auslegungszielen, sowie weiteren Aspekten wie BMS und Integration, ergeben sich für niedrige und hohe Spannungen unterschiedliche Entwicklungsherausforderungen, für die wir unterschiedliche, zuverlässige Ansätze verfolgen. In einem weiteren Artikel gehen wir auf die Batteriesicherheit ein, die durch höhere Energie- und Packungsdichten von Batteriesystemen, wie sie in modernen Fahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssträngen eingesetzt werden, von hoher Bedeutung ist. Wir veranschaulichen in diesem Zusammenhang, wie die enge Integration von Entwicklung und Versuch zu wirkungsvollen Lösungen führt.

Zur Erreichung der Klimaziele ist im Mobilitätssektor Technologieoffenheit essentiell. Vielversprechende Ansätze liefern hier H2-Applikationen wie die Brennstoffzelle sowie der Wasserstoffverbrennungsmotor, wobei die gängigste Anwendung das Otto-Verbrennungsprinzip mit Fremdzündung ist. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Optimierungspotenziale des Antriebsstrangs auf, um die Vorteile eines solchen Motors zu maximieren. Auch bei der Nutzfahrzeugflotte gelten strenge Vorgaben, deren CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber dem Flottendurchschnitt von 2019 um 30 Prozent zu senken. Das erfordert weitere Verbesserungen des Antriebsstrangs von schweren Nutzfahrzeugen. Da der Verbrennungsmotor auch in den kommenden Jahrzehnten für Nutzfahrzeuge sehr wichtig sein wird, ist eine kontinuierliche Optimierung und Effizienzsteigerung anzustreben. Wir präsentieren in dieser Ausgabe einen möglichen Weg zur Steigerung des Motorwirkungsgrads auf ein Niveau von 55 Prozent.

Download: Als PDF herunterladen

Laden Sie sich hier unser Kundenmagazin SPECTRUM wie gewohnt in Deutsch und Englisch herunter.

Aktuelle Magazine

  • SPECTRUM 77

    Nachhaltige Gebäude, KI und Cloud, Brennstoffzellen im Fernverkehr…

  • SPECTRUM 76

    Brennstoffzellen, Solid-State-Batterien, Softwaredefinierte Fahrzeuge…

  • SPECTRUM 74

    Nachhaltige Mobilität weiter gedacht…