Neuer Geschäftsbereich FEV Energy bietet Lösungen für Energiesektor

Autor: Marius Strasdat

Veröffentlicht:

Presse

3 Min. Lesezeit

Aachen, Februar 2022 – Als global führender Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung verfügt FEV über starkes, historisch gewachsenes Know-how bei der Nutzung alternativer Energien und Antriebstränge im Mobilitätssektor. Diese Expertise wird nun auch der Energiewirtschaft und Industrie bei deren Defossilisierung zugutekommen. Hierfür hat das Unternehmen mit FEV Energy einen neuen Geschäftsbereich gegründet. Von der Erzeugung über den Transport und die Speicherung bis hin zur Verwendung grüner Energie wird FEV künftig für die komplette Wertschöpfungskette Dienstleistungen aus einer Hand anbieten.

Keine erfolgreiche Energiewende ohne Sektorenkopplung: Um die weltweiten CO2-Emissionen im gebotenen schnellen Tempo zu reduzieren, sind Lösungen gefragt, welche die einzelnen Sektoren – Strom- und Wärmeerzeugung, Mobilität und Industrie – intelligent vernetzen und ganzheitlich optimieren. Nur so lassen sich die Herausforderungen der Transformation hin zu einer CO2-neutralen Gesellschaft durch Nutzung der erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- und Windkraft meistern. „Vor diesem Hintergrund ist es ein konsequenter Schritt, unser Know-how aus dem Mobilitätsbereich auch auf den Strom- und Wärmesektor zu übertragen“, sagt Dr. Benedikt Heuser, Group Director Energy, FEV Group. „Der neue Geschäftsbereich FEV Energy ergänzt die bestehenden Geschäftsfelder unseres Unternehmens in idealer Weise.“

Zahlreiche potenzielle Betätigungsfelder

Die neuen Geschäftsaktivitäten sind dabei so vielfältig wie die Möglichkeiten zur Erzeugung, Speicherung, Transport und Verwendung erneuerbarer Energien selbst: beispielsweise die Systemauslegung von Photovoltaikanlagen, die optimale Dimensionierung und Regelung von Photovoltaik-Batteriespeicher-Wärmeerzeugersystemen, von Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerken oder von stationären Energiespeichern. Darüber hinaus unterstützt FEV Energy auch bei der Ausarbeitung von Energieaudits und Nachhaltigkeitsberichten. Im Automotive-Bereich ist die Entwicklung und Integration des bidirektionalen Lademanagements (BDL) ein vielversprechendes neues Gebiet. Hierfür entwickelt FEV z. B. smarte Regelstrategien für das Energiemanagement im häuslichen und industriellen Umfeld sowie zum intelligenten Laden und Entladen der angeschlossenen Fahrzeugbatterien.

FEV überträgt vorhandenes Know-how

Für alle genannten Anwendungen übernimmt FEV Energy die Rolle eines Systemintegrators. Dazu ist das Komponenten-Benchmarking als Kernkompetenz von FEV der Schlüssel: Zwar ergeben sich mit neuen Märkten und Kunden auch neue Anforderungen an die verwendeten Bauteile, ihre technische Funktionsweise bleibt jedoch weitgehend unverändert. Im ersten Schritt fokussiert sich FEV Energy auf Geschäftsmodelle, die sich mit der vorhandenen Entwicklungs- und Testkompetenz schnell erschließen lassen. Dazu zählen u. a. Energieaudits, Testung und Entwicklung von Brennstoffzellenheizkraftwerken und Elektrolyseuren, Entwicklung mobiler Lade- und Tankinfrastrukturen sowie Simulation und Projektierung von Power-to-X-Anwendungen. Diese Technologien umfassen die Umwandlung und Speicherung von erneuerbarem Strom in grüne Gase wie Wasserstoff oder Methan (Power-to-Gas), in flüssige Energieträger wie Kraft- und Brennstoffe für eine nachhaltige Mobilität und für Gebäude (Power-to-Liquids) oder zur Synthese von chemischen Grundstoffen für die Industrie (Power-to-Chemicals). Zur Zielgruppe zählen Industriekunden im Business-to-Business-Umfeld.

Über FEV

FEV verschiebt Grenzen.
FEV ist ein global führender Entwicklungsdienstleister im Automobilsektor und Innovationstreiber für unterschiedliche Industriezweige. Professor Franz Pischinger legte dafür den Grundstein, indem er seinen akademischen und technischen Hintergrund mit seiner Vision für kontinuierlichen Fortschritt verband. Das Unternehmen entwickelt seit 1978 technologische und strategische Lösungen für die größten Automobilhersteller der Welt sowie Kunden im gesamten Transport- und Mobilitätsökosystem.

Die Welt entwickelt sich kontinuierlich weiter. FEV ebenso.
Deshalb setzt FEV sein technologisches und strategisches Know-how auch in anderen Bereichen ein und transferiert seinen zukunftsorientierten Ansatz in den Energiesektor. Durch seine Software- und Systemkompetenz nimmt das Unternehmen zudem eine Vorreiterrolle ein und macht intelligente Lösungen für jedermann erlebbar. FEV bringt hochqualifizierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Fachgebieten zusammen, um den Herausforderungen von heute und von morgen zu begegnen.

FEV bleibt nicht stehen.
Auch in Zukunft wird FEV die Grenzen der Innovation verschieben. Mit seinen mehr als 7.100 Mitarbeiter:innen an mehr als 40 Standorten weltweit entwickelt FEV Lösungen, die nicht nur die Bedürfnisse von heute, sondern auch die von morgen erfüllen. Letztlich bleibt FEV niemals stehen – für eine bessere, saubere Zukunft, auf Basis nachhaltiger Mobilität und Energie sowie intelligenter Software. Für seine Unternehmenspartner, seine Mitarbeiter:innen und die Welt.

#FeelEVolution

Auch interessant: Ähnliche Beiträge

Im Folgenden finden sie eine kleine Auswahl an ähnlichen Themen, die Sie auch interessieren könnten. Werfen Sie einen Blick drauf.

  • FEV und die Certina Group haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Quelle: FEV Group

    Certina Group erwirbt Software & Testing Solutions-Geschäft von FEV

    Aachen/Grünwald, Juni 2024 – FEV, ein global führender Entwicklungsdienstleister und Innovationstreiber für nachhaltige Mobilitäts- sowie Energielösungen, und die Certina Group, eine familiengeführte Industrieholding, haben sich auf die Übernahme des globalen Software & Testing Solutions (STS)-Geschäfts durch Certina geeinigt. Über die…

  • FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace
    FEV bündelt seine Entwicklungskompetenzen für die Luft- und Raumfahrtindustrie in neuer Marke FEV aerospace

    FEV aerospace startet auf der ILA Berlin

    Aachen/Berlin, Juni 2024 – FEV, ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für nachhaltige Innovationen und Technologien in den Bereichen Mobilität, Energie und Software, erweitert sein Leistungsportfolio und geht auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin mit FEV aerospace an den Start.

  • FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV
    FEV ist technischer Partner von Bonk Motorsport und stellt erneuerbaren Kraftstoff für den BMW M4 GT4 zur Verfügung. Dieser hat bei jüngsten Analysen seine Vorteile gegenüber fossilem Kraftstoff aufgezeigt. © FEV

    FEV unterstützt Bonk Motorsport mit erneuerbarem Kraftstoff ‚eFuel Racing 98‘ beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring

    Aachen, Mai 2024 – FEV ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister, der sich auf nachhaltige Mobilitäts-, Energie- und Softwarelösungen spezialisiert hat. Das technologieoffene Unternehmen verfügt in diesem Kontext auch über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet nachhaltiger Kraftstoffe. Als technischer Partner wird…